Aufgrund der großen Nachfrage wird der Affenpockenimpfstoff knapper, das bedeutet, dass aktuell am Tropeninstitut nur Personen mit Kontakt zu an Affenpocken Erkrankten im Rahmen einer Postexpositionsprophylaxe geimpft werden können.
Liebe Patient:in,
die Stiko empfiehlt eine Impfung gegen Affenpocken nach Exposition und auch für MSM mit häufigen Risikokontakten.
Das Tropeninstitut impft ab sofort, Termine können über die Homepage gebucht werden.
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Abteilung-fuer-Infektions-und-Tropenmedizin/de/index.html
Ihre Praxisgemeinschaft Dr. Meurer, Dr. Eger und Dr. Kastenbauer
Liebe Patienten,
vom 1.-19.8.2022 ist Frau Dr. Meurer in den Ferien, vom 16.8.-2.9.2022 dann Frau Dr. Eger. Die Praxis ist vom 16.-19.8.2022 komplett geschlossen. Die Vertretung geben wir noch bekannt.
Die Zahl der Coronainfizierten steigt, das merken wir in der Praxis deutlich.
Wir empfehlen, die 4. Impfung bereits jetzt durchführen zu lassen und nicht bis zum Herbst zu warten.
Liebe Patienten,
wie Sie sicher merken, sind wir telefonisch oft schwer zu erreichen. Das liegt daran, dass wir viel zu tun haben und nicht immer ausreichend Kräfte, die das Telefon bedienen.
Es funktioniert gut, wenn Sie uns eine Mail schreiben mit Ihrem Anliegen.
Bitte verwenden Sie im Telefonauswahlmenü auf keinen Fall die 1 (Ärtz:innen). Diese Leitung muss für Kolleg:innen freigehalten werden.
Am Freitag, den 1.7.22 kann es kurzfristig zu Ausfällen von Telefon/Internet in der Praxis kommen, da Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis, Ihr Praxisteam
Die Stiko empfiehlt eine Impfung nach Exposition und auch für MSM mit häufigen Risikokontakten. Allerdings ist bisher noch unklar, wo der Impfstoff herkommen soll und wie er verteilt wird. Bitte haben Sie Geduld und schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage oder Facebook-Seite. Wir informieren Sie zeitnah, wenn wir mehr wissen.
Auf dieser Seite stellt die BzgA Informationen zu Long-COVID zur Verfügung.
In den letzten 2 Jahren war es ja möglich, bei Erkältungen eine Krankschreibung per Telefonkontakt zu erhalten, um Kontakte, die nicht zwingend notwendig sind, zu vermeiden.
Ab 1.6.22 (heute) ist das nicht mehr möglich. Bitte vereinbaren Sie daher bei Erkältungserkrankungen einen Termin in der Sprechstunde oder einen Videotermin. Wir haben dafür besondere Sprechzeiten vorgesehen.
In den letzten Tagen gab es zunehmend Meldungen über Fälle von Affenpocken in verschiedenen europäischen Städten. Die Erkrankung wird durch das Affenpockenvirus hervorgerufen und führt zu windpockenähnlichen Bläschen vor allem in Gesicht, Händen und am Stamm. Vor Auftritt der Bläschen kommt es oft zu Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und Lymphknotenschwellung. Die Ansteckung erfolgt vor allem über direkten Kontakt mit den Bläschen, eben auch bei sexuellen Kontakten. Menschen, die eine Pockenimpfung erhalten haben, sind geschützt. Menschen mit Immundefekten können schwerere Verläufe erleiden. Es gibt eine spezielle Therapie, die aber aktuell nicht flächendeckend verfügbar ist.
Was muss ich tun, wenn ich Bläschen entdecke oder Kontakt hatte?
Wenden Sie sich an uns oder ein anderes infektiologisches Zentrum. Die Diagnosesicherung erfolgt durch PCR aus der Bläschenflüssigkeit. Bei Kontakten kann eine Pockenimpfung gegeben werden, die jedoch ebenfalls aktuell nicht flächendeckend verfügbar ist.
Wir informieren Sie hier bei neuen Entwicklungen.
In unserer Arztpraxis besteht – wie in allen medizinischen Einrichtungen – weiterhin eine Maskenpflicht.
Vielen Dank, dass Sie somit sich und andere Patienten und auch das Personal schützen 🙂